Sie stehen vor der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie oder gehören bereits zu den verpflichteten Einrichtungen, jedoch fehlen Ihnen Zeit, Ressourcen oder ein erfahrenes Gegenüber, um kritische Entscheidungen abzusichern und Maßnahmen zielgerichtet zu priorisieren? Sie benötigen eine externe, unabhängige Perspektive, die komplexe Anforderungen verständlich aufbereitet und intern adressierbar macht? Dann nutzen Sie bedarfsorientiert unsere Expertiese zur Beratung und Begleitung entlang des gesamten Umsetzungsprozesses. Als qualifizierte Stelle (QuaSte) sind wir zudem legitimiert, Sicherheitsvorkehrungen bei Betreibern wesentlicher Dienste zu prüfen.
Die steigende digitale Abhängigkeit, neue Bedrohungsszenarien und die verschärften regulatorischen Anforderungen durch NIS-2-Richtlinie erhöhen den Handlungsdruck auf Unternehmen deutlich. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen zwar in Technologien investieren, jedoch oft die notwendige Struktur, Governance und Prozessreife fehlt, um Cybersicherheitsrisiken systematisch zu steuern und gegenüber Behörden, Partnern oder Kunden nachvollziehbar zu adressieren. Dadurch entstehen nicht nur ineffiziente Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch erhöhte Haftungsrisiken für die Leitungsebene.
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ist ein wesentlicher Schritt, um Informationssicherheit und Resilienz ganzheitlich zu verankern und klare Steuerungs- und Kontrollmechanismen nach international anerkannten Standards nachzuweisen. Eine zielgerichtete und dokumentierte Umsetzung bietet Unternehmen unter anderem folgende Vorteile:
- Erfüllung regulatorischer Pflichten gemäß der NIS-2-Richtlinie und nationalen Umsetzungsgesetzen
- Deutliche Risikoreduktion durch ein strukturiertes Sicherheits- und Risikomanagement
- Nachweisfähigkeit gegenüber Behörden, Partnern und Kunden
- Höhere operative Resilienz und verbesserte Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen
- Klar geregelte Verantwortlichkeiten, insbesondere auf Ebene der Leitungsorgane
- Synergien mit bestehenden Managementsystemen, z. B. ISO/IEC 27001
Die NIS-2-Richtlinie deckt ein breites Spektrum an sicherheitsrelevanten Themen ab: Governance und Verantwortlichkeiten, Risikomanagement, Incident Response, Business Continuity, Lieferkettenmanagement, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, Sicherheitsarchitektur, Personal- und Zugriffssicherheitskonzepte, Schwachstellenmanagement, Kryptografie, sichere Kommunikation sowie die Bewertung der Wirksamkeit implementierter Maßnahmen.
Benefits
- Erfüllung regulatorischer Pflichten gemäß der NIS-2 und nationalen Umsetzungsgesetzen
- Nachweisfähigkeit gegenüber Behörden, Partnern und Kunden
- Höhere operative Resilienz und verbesserte Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen
- Synergien mit bestehenden Managementsystemen, z. B. ISO/IEC 27001